Vorstand / Aufsichtsrat

Der Vorstand

Carsten Strähle (Vorsitzender)

Carsten Strähle

Carsten Strähle (*1966) ist seit 2000 Vorstandsvorsitzender der Erms-Neckar-Bahn AG. Seit 2009 ist er Geschäftsführer der Hafen Stuttgart GmbH. Nach einer kaufmännischen Ausbildung beendete er das Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Pforzheim als Dipl.-Betriebswirt (FH). Praktische Erfahrungen sammelte er während seines Studiums als Triebfahrzeugführer bei der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH. Von 1993 bis 2009 leitete er die Abteilung Controlling der Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH, der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH sowie der Karlsruher Verkehrsverbund GmbH. 2003 schloss er den berufsbegleitenden verkehrswissenschaftlichen Studiengang European Traffic Engineering als Master of Science an den Universitäten Nottingham, Leeuwarden, Bordeaux und Stuttgart ab.

Jochen Heer

Jochen Heer (*1977) ist seit 2007 im Bereich Bahnbetrieb und Technik für die Erms-Neckar-Bahn AG tätig. Als gelernter Fachwirt für Bahnbetrieb (IHK) legte er im Jahr 2007 erfolgreich die Eisenbahnbetriebsleiterprüfung (nach EBV) ab und ist seit 2008 auch stellvertretender Eisenbahnbetriebsleiter der Erms-Neckar-Bahn AG. Hauptberuflich arbeitet er seit 2011 bei der DB Projekt-Bau GmbH in Karlsruhe im Bereich Leit- und Sicherungstechnik und entwickelt Konzepte für Inbetriebnahmen von Projekten insbesondere für die Baumaßnahme ABS/NBS Karlsruhe–Basel. Zuvor war er lange Jahre (seit 1997) bei der DB Netz AG als Fahrdienstleiter, betrieblicher Infrastrukturplaner, Bauherrenvertreter und Projektleiter tätig. Er ist zudem Mitglied im Prüfungsausschuss Fachwirt für Bahnbetrieb bei der IHK Karlsruhe.

Thomas Heim

Thomas Heim (*1968) ist seit 2009 im Bereich Bautechnik und Betrieb für die Erms-Neckar-Bahn AG aktiv. Seit 2015 ist er hauptberuflich bei der Hafen Stuttgart GmbH unter anderem als Betriebsleiter aktiv.
Davor hat er mehrere Jahre bei der HzL AG den Fachbereich Bautechnik geleitet. Nach dem Studium im Bereich Bauingenieurwesen erfolgte noch ein Aufbaustudium in angewandter Informatik für den Baubereich sowie weitere Ausbildungen zum Sicherheitsingenieur, Bauwerksprüfer, Seilbahnbetriebsleiter und die Prüfung zum Eisenbahnbetriebsleiter (nach EBV).

Der Aufsichtsrat

Martin Uhlig (Vorsitzender)

Martin E. Uhlig (*1956), Diplom-Ingenieur für Schiffsbetriebstechnik, war nach etlichen Jahren Seefahrt als Ingenieur über 17 Jahren bei einer der weltgrößten Schiffs-Klassifizierungs-Gesellschaften als Surveyor tätig, danach wechselte er als Welt-Vertriebschef eines österreichischen Herstellers in den baulichen Brandschutz, auch zum Beispiel für Bahnen, Schiffe und Ingenieurbau. Seit 2018 ist er als Beratender Ingenieur selbständig. Studien- und berufsbegleitend war er unter anderem jahrelang Mitarbeiter im Bau-, Betriebs-, Werkstätten- und Publizitätsdienst der SWEG, HzL sowie der Schweizerischen Bundesbahnen (Vertretung Stuttgart) sowie der “Dampfbahn Furka-Bergstrecke AG”, außerdem Vorstand der Achenseebahn AG. Bei der Erms-Neckar-Bahn ist er seit Gründung der “Ermstal-Verkehrs-Gesellschaft zur Förderung des Schienenverkehrs im Ermstal mbH” als Gesellschafter beteiligt, seit Umfirmierung zur Aktiengesellschaft stellvertretender, ab 1995 Vorsitzender des Aufsichtsrates der Erms-Neckar-Bahn AG.

Prof. Dr. Dieter Gust

Prof. Dr. Dieter Gust (*1947) war von 1984 bis 2008 Verbandsdirektor des Regionalverbands Neckar-Alb. Unermüdlich setzt er sich seither für die Stärkung des ÖPNV in der Region Neckar-Alb ein. Auf seine Initiative hin stellte der Regionalverband Neckar-Alb Ende der 80-er Jahre je 40.000 DM für die Verkehrsuntersuchungen auf der Ermstalbahn und auf der Ammertalbahn zur Verfügung. Ende der 90-er Jahre gab er ein Freizeit-/Touristikkonzept für die Schwäbische Albbahn in Arbeit, das die Grundlage für den Betrieb des „Ulmer Spatzes“ und später des „Schwäbischen Freizeitnetzes“ war.
Die Gedanken sind weiter nach vorn gerichtet. Im Jahr 2004 wurde vom Regionalverband die Machbarkeitsstudie für die RegionalStadtBahn Neckar-Alb vorgelegt, die natürlich auch die Strecken der ENAG umfasst.

Dr. Rolf Hägele

Dr. Rolf Hägele, Apotheker, Gemeinderat und Kreisrat aus Dettingen ist seit Oktober 2002 für die Ermstalkommunen im Aufsichtsrat der ENAG. Er setzte sich auf kommunaler Seite engagiert für die Wiederinbetriebnahme der Ermstalbahn ein und wirkt bis heute in der „Arbeitsgemeinschaft Ermstalbahn“ unter Federführung des Landkreises mit.

Lutz Mai

Lutz Mai ist Jurist und Erster Landesbeamter beim Landratsamt Heilbronn. Davor war er im Ministerium für Umwelt und Verkehr des Landes Baden-Württemberg tätig. Er begleitet seit vielen Jahren die schrittweise Etablierung eines Stadtbahnmodells im Heilbronner Land, das an die Karlsruher Stadtbahn anschließend mittlerweile über Heilbronn bis nach Öhringen, Sinsheim und Mosbach reicht. Weitere stillgelegte oder im Ausflugsverkehr betriebene Strecken im Heilbronner Land, darunter die Krebsbachtalbahn, sollen wieder reaktiviert werden.

Hartmut Melzer

Hartmut Melzer (*1948) ist seit 2004 Mitglied des Aufsichtsrates der ENAG und war bis zu seiner Pensionierung 2012 Erster Landesbeamter (Stellvertretender Landrat) beim Landratsamt Alb-Donau-Kreis. Auch im Ruhestand bleibt sein Interesse am ÖPNV/SPNV erhalten. Als Teil der Daseinsvorsorge war dies bereits im aktiven Dienst nicht nur aus beruflichen Gründen ein Schwerpunkt in seinem Leben. Daher spielt insbesondere der Schienenverkehr in seiner nun neuen Freiheit weiterhin eine große Rolle.

Bernd Strobel

Bernd Strobel (*1948). Nach dem Studium an der Universität Karlsruhe folgte die berufliche Tätigkeit zunächst als Prokurist und Oberster Betriebsleiter in Personalunion bei der Hzl Hohenzollerischen Landesbahn AG und der SWEG Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft, danach im Vorstand über mehr als 20 Jahre bei der Hzl und – mit Unterbrechungen – über mehr als 10 Jahre bei der SWEG sowie zeitgleich Eisenbahnbetriebsleiter beider Unternehmen bis zu seinem Ruhestand Mitte 2010. Während der aktiven Zeit war er Mitglied in zahlreichen Gremien des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und des Eisenbahnwesens. Heute ist er noch beratend tätig und neben anderen ehrenamtlichen Tätigkeiten im Verkehrsbereich setzt er sich für die Realisierung der Regionalstadtbahn Neckar-Alb ein.

Kommentare sind geschlossen.